Veröffentlicht inKaufberatung

Besser als Holzkohle? Die besten Gasgrills im Test

Gasgrills werden immer beliebter. Denn sie sind vielseitig und praktisch. Der Gasgrill-Test zeigt, welches Modell das beste ist.

Gasgrill-Test 2021
© IMTEST

Der große Grill-Ratgeber: Kauftipps für den Gasgrill // IMTEST

Was gibt es alles beim Gasgrill-Kauf zu beachten? IMTEST-Experte Markus Mizgalski erklärt von Grillrost bis Brenner die wichtigsten Elemente.

Inhalt

Gas vs Holzkohle: Darum ein Gasgrill-Test

Der Holzkohlegrill hat noch lange nicht ausgedient. Aber seitdem immer mehr Grillfans einen Gasgrill haben, verblasst der Glanz der ehedem gar nicht so günstigen Kugel. Denn immer häufiger kommen ganze Tellergerichte vom Rost und nicht nur die Steaks oder ein paar Würstchen. Außerdem wird das Gerät auf der anderen Seite des Gartenzauns auch gerne mal für einen Snack zwischendurch genutzt.

Und selbst das Argument mit dem Rauchgeschmack ist nicht mehr so richtig haltbar. Der Gasgrill besitzt also viele Vorteile gegenüber dem klassischen Holzkohlegrill. Er ist vielseitig bei recht großer Grillfläche. Die Handhabung ist vergleichsweise einfach, das Gerät schnell einsatzbereit. Grund genug einen umfangreichen Gasgrill-Test durchzuführen.

Gasgrill-Test 2021 mit diesen Modellen
Grill-Armee: Die Kandidaten des großen IMTEST-Gasgrilltest stehen bereit in Reih und Glied und warten darauf, im heißesten Praxistest des Jahres zu bestehen. © IMTEST

Gasgrill-Test mit diesen Modellen

Kritiker würden sagen, man habe es hier mehr mit einem Gasherd als einem Grill zu tun. Das ist zwar einerseits nicht ganz richtig, aber andererseits auch nicht ganz falsch. Und das wiederum hat mit der Erwartung zu tun, die man mit Grillen verbindet. Für diejenigen, für die das Feuermachen als Ritual dazugehört, ist Gas sicher nicht die richtige Wahl. Wer jedoch die Zubereitung auf der Flamme schätzt, weil es hier deutlich mehr Möglichkeiten gibt als beim normalen Küchenherd, der wird mit einem Gasgrill glücklich. Vorausgesetzt, der Grill taugt etwas. Welche Modelle das sind, wollte IMTEST mit einem Gasgrill-Test herausfinden.

Sechs Gasgrills traten zum Test an. Darunter sind beliebte Marken wie Weber und Napoleon. Weitere Modelle kommen von Rösle, Char-Broil, Grandstate und Landmann. Preislich spielen alle Modelle aus dem Gasgrill-Test in derselben Liga: Der Landmann ist der preiswerteste Grill mit 729 Euro und der Grandstate ist der kostspieligste Kandidat mit 899 Euro. Doch welcher Gasgrill ist für die Saison 2021 der beste? Welcher Grill schafft die geeignetsten Temperaturen und wie hochwertig sind die Modelle überhaupt?

So testet IMTEST Gasgrills

Obwohl Grillen ein emotionales Thema ist, werden die Gasgrills nüchtern und objektiv getestet. Die Kriterien lehnen sich dabei an viele Erfahrung aus der Grillpraxis an.

Der Aufbau muss gut selbst zu bewerkstelligen sein, eventuell mithilfe einer zweiten Person. Unübersichtliche Anleitungen, ein unübersichtliches Sammelsurium an Schrauben und Teilen, schlecht gebohrte Löcher führen hier zu Punktabzug.

Montage der Gasgrills
© IMTEST

Wer viel Geld für einen Grill ausgibt, erwartet zu Recht eine gewisse Verarbeitungsqualität für mehr Langlebigkeit. Hochwertige Materialien bringen hier Pluspunkte; Teile, bei denen schneller Verschleiß absehbar ist, fließen negativ ein. Gleiches gilt für unsauber oder scharf gekantete Gehäuseteile.

Natürlich finden in der Bewertung der Ausstattung auch zusätzliche Brenner ihren Platz. Aber vor allem geht es hier um funktionale Aspekte. Eine nach vorne entnehmbare Fettwanne ist immer von Vorteil. Auch eine Unterkonstruktion, in der eine große Gasflasche Platz hat, fällt positiv ins Gewicht.

Für die Bewertung des Grillergebnisses werden diverse Messungen durchgeführt, und zwar auch unter verschiedenen Aufheizzuständen. Zum Einsatz kommen Infrarot- sowie Garraum-Thermometer. Außerdem gibt der Toast-Test Aufschluss über die Temperaturverteilung.

Ein Grill sollte nicht nach einem Jahr in der Schrottpresse enden. Insofern sind lange Garantiezeiten von Vorteil. Und auch die Verpackung spielt hier eine wichtige Rolle. Denn in der Regel fällt bei Grills mehr Styropor, Folie und Pappe an als bei jedem Küchengroßgerät. Je ökologischer die Verpackung, desto besser.

Qualität wichtig, Pflege aber auch

Bei einem Gasgrill kommt es zum einen auf die Verarbeitung und Qualität des Modells an. Auf der anderen Seite muss man seinen Gasgrill auch entsprechend gut behandeln. Denn während der Holzkohlegriller seine Kugel hin und wieder mal auskehrt und einmal mit Fettlöser durchwischt, ist ein Gasgrill etwas pflegeintensiver. Etwas, was vielen Käufern nicht so bewusst ist:

Das Innenleben eines Gasgrills unterliegt einem gewissen Verschleiß. Hohe Hitze sowie Salze und Säuren aus den Lebensmitteln führen selbst bei Edelstahl mit der Zeit zu Korrosion, was irgendwann dazu führt, dass man ein paar Teile wechseln muss. Wer seinen Grill stark vernachlässigt, riskiert aber, dass ihm das Gerät schon nach zwei Jahren weggammelt – und beschwört womöglich auch noch einen kapitalen Fettbrand herauf. Allerdings gilt auch: Je hochwertiger ein Grill ist, desto länger hält er in der Regel auch.

Gasgrill Char Broil reinigen
Char-Broil liefert ein spezielles Werkzeug zum Reinigen der True-Infrared-Bleche mit. © IMTEST

Verarbeitung der Modelle im Gasgrill-Test

Fast für die Ewigkeit gemacht sind Wannen aus Aluguss, wie sie beim Napoleon Freestyle oder Weber Spirit zu finden sind. Nach vorne entnehmbare Fettauffangschalen erleichtern es, den Grill in Schuss zu halten. Die finden sich übrigens bei allen Grills, während die Fettwannen Bei Rösle, Grandstate und Landmann nach hinten entnommen werden müssen. Nicht unbedingt ein Garant für lange Haltbarkeit ist übrigens der optische Eindruck.

Zwar sehen Grills in Edelstahloptik oft wertiger aus, sind es aber nicht. Emaillierte oder pulverbeschichte Bleche sind, wenn vernünftig bearbeitet, ebenso unverwüstlich. Hier sind dann eher höhere Materialstärken für geringeren Verschleiß verantwortlich als silberglänzender Edelstahl. Und tatsächlich haben da Napoleon und Weber im Gasgrill-Test die Nase vorn, wenngleich bei Spirit der Lack etwas kratzempfindlich ist.

Ohne Fleiß kein Fleisch

Vor das erste Grillvergnügen haben die Hersteller leider den Aufbau gesetzt. Und hier lässt sich grob festhalten: Je mehr Ausstattung bei gleichem Preis, desto mehr Schrauberei ist angesagt. Dabei ist der Korpus bei allen Gasgrills schnell und unkompliziert aufzubauen. In der Anleitung des Landmann Triton allerdings ist nicht immer gut erkennbar, was genau wie montiert werden muss. Bei Napoleon, Weber und auch Rösle geht es mit dem recht simplen Aufbau einigermaßen gut weiter.

Bei allen anderen Geräten im Gasgrill-Test ist mehr oder weniger kleinteilige Montage von Seitenablagen, Beschlagteilen oder Sonstigem angesagt. Garstig beim Grandstate und beim Rösle ist, dass man sich über das kleine Schraubenpaket freut, dann aber feststellen muss, dass viele andere Schrauben bereits vormontiert sind und zunächst entfernt werden müssen, wie etwa beim Korb für die Gasflasche. Es hat übrigens Gründe, dass ausgerechnet diese beiden Grills sich bei der Montage sehr ähneln: Sie stammen aus demselben chinesischen Werk. Die Konstruktion des Unterwagens sowie des Brennerkopfes ist komplett identisch. Lediglich bei der Konfiguration der Brenner sowie beim Design gibt es Unterschiede.

Baumarkt-Niveau bei Rösle

Das ist umso erstaunlicher, weil Rösle in Sachen Küchenzubehör eher zu den recht hochpreisigen Premium-Marken gehört. Der Grill ist verarbeitungstechnisch zwar in Ordnung, im Vergleich aber eben „nur“ auf gehobenem Baumarkt-Niveau. Der Kingstone Cliff 455 ES-1 von Bauhaus aus dem letztjährigen Test ist ein annähernd vergleichbarer Grill, der übrigens auch auf der gleichen Plattform aufbaut. Immerhin ist es von Vorteil, dass man so einfach an wichtige Ersatz- oder Verschleißteile wie Brenner und Flammabweiser kommt.

Platzproblem bei Weber und Landmann

Bedauerlich bei Weber: Der Spirit E-325S ist zwar ein brandneues Modell, aber nach wie vor nicht so konstruiert, dass die hier in Europa gar nicht so seltenen 11-kg-Gasflaschen in den Unterschrank passen. Das Problem hat ansonsten nur noch der Landmann, der zudem auch noch den Gasanschluss außen liegen hat. So richtig elegant ist das nicht.

Auch der Napoleon Freestyle lässt es im Vergleich zu den höherwertigen Serien etwas an Stil vermissen. Vor allem deshalb, weil er ein Untergestell mit Frontverblendung statt eines Schrankes besitzt. Dafür ist dann aber die Technik sowie das Material weitestgehend identisch zur Rogue-Serie. Der Gasgrill ist also durch aus wertig – und hat die besten Rollen. Es gibt nämlich nur zwei, und die sind so groß, dass man den Freestyle tatsächlich auch mal über eine Wiese bewegen kann.

Manometer bei Gasgrill
Char-Broils Druckminderer besitzt ein Manometer. Das soll den Stand der Gasflasche anzeigen. © IMTEST

Modelle mit Steakbrenner

Napoleon hat vor vielen Jahren damit begonnen, inzwischen haben zumindest alle Modelle im Gasgrill-Test einen Steakbrenner, der besonders viel Hitze für intensive Röstaromen liefert. Beim Grandstate gibt es sogar gleich zwei. Mit Ausnahme von Weber setzen dabei alle Hersteller auf keramische Infrarot-Brenner, die Temperaturen zwischen 700 und 900°C erreichen.

Bei Weber gibt es einen zusätzlichen Rohrbrenner. Der schafft nicht ganz so viel Temperatur und benötigt auch etwas mehr Gas, sorgt aber ebenfalls für ausreichend hohe Hitze für Steaks oder Burger. Allen Grills kommt dabei zugute, dass sie über Gussroste verfügen. Ausnahme ist der Grandstate, der aber auch in einer Version mit Guss erhältlich ist. Gusseisen sorgt für ein schöneres Branding (Grillmuster), ist aber etwas pflegeaufwändiger als Edelstahl.

Modulsystem von Weber für Rautengrillmuster
Webers Modulsystem (GBS) beinhaltet serienmäßig den Einsatz für das Rautengrillmuster. © IMTEST

Zünder der Gasgrills

Alle Modelle im Gasgrill-Test besitzen mindestens ein Batteriefach für den Zünder, aber mitunter auch für die Beleuchtung der Regler. Die ist dann sinnvoll, wenn sie erkennen lässt, ob ein Brenner läuft oder aus ist. Eine etwas originelle Lösung hat Landmann hier gewählt: Jeder Drehknopf verfügt über eine eigene Stromversorgung mit allerdings sehr speziellen Batterien. Das ist ähnlich suboptimal wie die eher mühsam zu öffnenden Batteriefächer beim Rösle und beim Grandstate.

Weber und Napoleon verzichten komplett auf eine Beleuchtung, gleiches gilt für Char-Broil. Auch zünden längst nicht immer alle Brenner elektronisch. Die normalen Rohrbrenner werden oft auch per Piezo-Zündung gestartet. Das bedeutet, dass man hier im schlechtesten Fall ein paar Mal klicken muss, bis der Grill läuft.

Gasgrill char Broil mit automatischem Zünder
Zunder: Weil jeder Brenner automatisch gezündet wird, steckt aufwendige Elektronik im Char-Broil. © IMTEST
Gasgrill mit beleuchteten Reglern
Der Farbwechsel zwischen An und Aus bei den Reglern vom Grandstate und Rösle ist praktisch. © IMTEST

Weitere Ausstattung der Grills

Beim Grandstate gibt es neben dem Steakbrenner auch noch einen Seitenkocher und sogar einen Heckbrenner, der ein nettes, aber nicht zwingend nötiges Extra bei Verwendung eines Drehspießes ist. Der Rösle Videro kann ebenfalls mit Infrarotbrenner und Seitenkocher aufwarten. Bei den anderen Gasgrills kann der Infrarotbrenner auch als Seitenkocher verwendet werden. Lediglich der Spirit steht ohne zusätzliche Kocherfunktion im Seitenteil da.

Dafür ist Weber der Vorreiter bei den modularen Rostsystemen, bei denen ein runder Einsatz gegen diverse andere Grill-Zubehöre wie zum Beispiel Gusstopf, Gussplatte oder Pizzastein getauscht werden kann. Rösle verfügt über ein vergleichbares Konzept, ebenso Landmann. Bei Grandstate gibt es das in der Gusseisenversion. Das Systemzubehör wie Gussplatte oder Plancha bei Napoleon ersetzt dagegen immer gleich einen Teil des Rostes, bietet also grundsätzlich mehr Fläche als die Lösungen mit dem runden Einsatz. Allerdings ist es prinzipiell auch kein Problem, einen Pizzastein einfach auf den Rost zu legen.

Gasgrill: Test der Leistung

Natürlich ist am Ende die wichtigste Frage, wie gut sich mit einem Gerät grillen lässt. Die meisten Gasgrills heizen nicht gleichmäßig über die Fläche verteilt. Oft sind sie auf der Seite, an der der Gasanschluss sitzt, etwas heißer. Und auch über die Tiefe betrachtet liegt bei fast allen Grills der heißeste Teil zwischen der Mitte des Rostes und der Rückwand. Das trifft auch auf die meisten Geräte im Gasgrill-Test zu.

Char-Broil versucht dem mit einem True Infrared genannten System entgegenzuwirken. Dabei erhitzen die Brenner profilierte und gelochte Bleche, die wiederum ihre Temperatur an den darüberliegenden Rost abstrahlen. Das sorgt zwar tatsächlich für deutlich mehr Gleichmäßigkeit, führt aber auch dazu, dass der Grill für höhere Umlufttemperaturen eine relativ lange Vorheizzeit hat. Die relativ geringe Leistung der Brenner trägt da auch ihren Teil zu bei. Am Ende landet er dann aber trotzdem auch bei 340°C.

Fleisch auf Gasgrill wird gegrillt
Von der Flamme geküsst wird fetteres Fleisch auf der Sizzle-Zone und den anderen Infrarot-Brennern. © IMTEST
Bratwürste und Brot werden auf Grill gegart
Wegen der ungleichen Hitzeverteilung sind die ersten Bratwürste oft eine Herausforderung mit Gas. © IMTEST

Wie viel Hitze muss sein?

In sozialen Netzwerken wird derweil über eben diese maximale Temperatur diskutiert. Der Napoleon Freestyle etwa kommt im Gasgrill-Test auf weit über 400°C. Zu Recht wird dann gesagt, dass man zum Grillen solche Temperaturen nicht brauche. Was bei dieser Argumentation aber zu kurz kommt, ist die Tatsache, dass das eben auch eine sehr gute Heizleistung pro Brenner sowie ein gute Umluftzirkulation bedeutet. In der Konsequenz heißt das, der Grill hat kurze Vorheiz- sowie Aufheizzeiten nach Öffnen des Deckels. Zudem ist er in der Lage, auch über einem normalen Brenner so viel Hitze zu entwickeln, dass es für tolle Röstaromen bei Steaks oder Burgern reicht.

Gasgrill-Test zeigt Schwäche der hohen Leistung

Denn bei acht bis zehn Personen stößt man mit dem kleinen Infrarotbrenner des Napoleon schnell an Grenzen. Der Preis, den man für die hohe Heizleistung beim Freestyle zahlt: Der Grill kommt nur so gerade eben in den Temperaturbereich für BBQ; weniger als 110°C sind hier nicht möglich. Trotzdem: Am Ende ist es so, dass man mit allen Modellen im Gasgrill-Test vernünftig arbeiten kann, sofern man sich hinlänglich mit dem jeweiligen Gerät vertraut gemacht hat.

Denn das Grill-Pendant zum Thermomix gibt es leider noch nicht, auch wenn Weber derzeit mit „smarten Grillen“ wirbt. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine App, die mithilfe von Thermometer-Unterstützung (in einigen Modellen fest verbaut, via Smart Grilling Hub auch nachrüstbar) eine Echtzeit-Anleitung inklusive Vorbereitung bietet.

App zur Temperaturüberwachung von Weber
Temperatur-Spion: Temperaturüberwachung ermöglicht Grill-Kommandos per App (Weber connect). © IMTEST

FAZIT

Alle Grills im Testfeld taugen mindestens für vier Personen; Gäste sind meist willkommen. Der Gasgrill-Test zeigt, dass es im Preisbereich um 900 Euro keine wirklich schlechten Geräte gibt. Das wäre auch verwunderlich, geht es hier doch um eine recht stolze Summe für einen Grill. Dennoch haben alle Geräte ihre Stärken und Schwächen, wenn auch in unterschiedlichen Bereichen. Denn für die perfekte Kombination aus Haltbarkeit, Größe, Leistung und Ausstattung sind 900 Euro dann doch zu wenig. Da bewegt man sich in der Liga zwischen 2.000 und 4.000 Euro.

Daher also zurück zum Testfeld: Wer einen guten und langlebigen Grill sucht, der recht einfach aufzubauen ist und vor allem für Kurzgegrilltes und Pizza genug Leistung hat, fährt mit dem Napoleon Freestyle 425 SIB wirklich gut. Das Fehlen des klassischen Unterschranks ist eher eine Sache des Geschmacks. Denn das, was auf dem Gestell sitzt, ist in Sachen Temperatur ein Monster und auch sehr wertig. Ebenso der Weber. Er verspricht wie der Napoleon bei guter Pflege viele Jahre Grillvergnügen.

„DIE ENTSCHEIDUNG FÄLLT AM ENDE EIN STÜCK WEIT ZWISCHEN AUSSTATTUNG ODER LANGLEBIGKEIT.“

Markus MizgalskiIMTEST-Experte

Eine tolle Mischung aus Eleganz und Ausstattung ist der Rösle Videro G4­S, noch mehr Ausstattung bietet nur noch der Grandstate Eagle. Der ist im Hinblick auf Größe eher das Schnäppchen für die Großfamilie oder Grillparty­Löwen. Allerdings merkt man dem Grill beim Aufbau und auch in der fehlenden Steifheit des Chassis den vergleichsweise günstigen Preis auch ein bisschen an. Vielgriller müssen sich zudem beim Rösle, beim Grandstate und letztlich auch beim Landmann im Klaren sein, dass manche Teile recht schnell verschleißen können.

Am wenigsten Umgewöhnung von der Holzkohle ist allerdings beim Char­Broil nötig. Hier muss man sich zwar für das Grillen etwas mehr Zeit nehmen, aber das belohnt das Gerät mit sehr gleichmäßiger Hitze unter der gesamten Rostfläche. Wie bei der Kohle: Da, wo Feuer ist, ist auch Hitze.

Markus Mizgalski

Markus Mizgalski, Inhaber von „Markus Mizgalskis Agentur pottwort“, ist Fachautor für Technikthemen und Grillen; Schwerpunkte sind u.a. Netzwerke, Drucker, Monitore oder auch Smart Home. Sein Geographie-Studium, während dem er parallel als Lokaljournalist und IT-Administrator arbeitete, schloss er mit Diplom ab. Danach hat Markus knapp 14 Jahre als Testredakteur und später stellvertretender Chefredakteur bei Data Becker gearbeitet. Dann folgte ein Jahr als Freelancer. Fünf Jahre war Markus Geschäftsführer seiner Firma pottfeuer, hat auch hier teilweise journalistisch gearbeitet. Markus‘ Anspruch ist es, dem Leser mit Fakten, seriösen Tests und Hintergrundinformationen echte Entscheidungshilfen zu geben. Das Beschäftigen mit Technik ist nicht nur Beruf, sondern auch Hobby, wobei seine Familie ihn manchmal erden muss. Weitere Aktivitäten sind Grillen sowie das Sammeln alter Rennräder. Sie erreichen ihn via E-Mail.