Veröffentlicht inEinzeltests

Smart-TV Samsung S95D im Test: So gut ist das 65-Zoll-Topmodell

Samsung spendiert seinen Top-Smart-TVs einen matten Bildschirm und noch mehr KI. Wie gut ist der Samsung S95D wirklich?

Ein Smart-TV Samsung Galaxy S95D steht eingeschaltet auf einem Holztisch.
© IMTEST

Die Smart-TVs von Samsung gehören zu den beliebtesten Geräten auf dem Markt. IMTEST hat sich ein Gerät aus Samsung Premium-Modellreihe in der 65-Zoll-Version angeschaut. So schlägt sich der Samsung 65″ OLED 4K S95D aus 2024 im Testlabor.

Samsung 65" OLED 4K S95D Tizen OS Smart TV (2024)*

Produktbild des Smart-TV Samsung S95D vor weißem Hintergrund.

Produktdetails

  • 4.099 Euro (Hersteller UVP)
  • 65 Zoll 4K OLED
  • Dolby Atmos, HDR 10+
  • 4x HDMI 2.1


Mattes Display und ultraflach: Erstkontakt mit dem Samsung S95D

Als erstes fällt der Bildschirm des Samsung-Premium-Modells ins Auge. Normalerweise ist der OLED-Bildschirm eines Smart-TVs stark glänzend und zeigt im ausgeschalteten Zustand (und manchmal leider auch im Betrieb) deutliche Reflexionen. Der Samsung S95D ist der erste OLED-Smart-TV mit einer matten Oberfläche, die Spiegelungen nahezu eliminiert.

Als Betriebssystem dient Samsung Tizen OS, angetrieben wird das ganze von einem Neural Quantum 4K AI Prozessor der zweiten Generation. Dieser sorgt nicht nur für eine flüssige Bedienung sondern ist auch KI-fähig. Samsung setzt Künstliche Intelligenz zum Beispiel beim Hochrechnen von Videomaterial oder bei der automatischen Bildoptimierung in unterschiedlichen Bildmodi ein.

Detailaufnahme der Anschlüsse an der Anschlussbox des Smart-TV Samsung S95D.
Samsung lagert alle Anschlüsse in die so genannte One Connect Box aus © IMTEST

So wie das Vorgängermodell aus dem letzten Jahr ist auch der Samsung S95D mit der One Connect Box ausgestattet. Alle Anschlüsse des Smart-TVs sind in dieser Box untergebracht, zum eigentlichen Bildschirm führt nur noch ein einzelnes Kabel. Das verringert häßliches Kabel-Chaos hinter dem Fernseher. Das ist besonders interessant, wenn der Samsung S96D an der Wand montiert wird. Hier wird ein weiterer Vorteil der Anschluss-Box klar: Der eigenliche Bildschirm ist beeindruckend dünn. Außerdem kann der Nutzer die Box frei platzieren, Samsung legt zwei Kabel in unterschiedlichen Längen bei. Die One Connect Box bietet dann auch alle wichtigen Anschlüsse: Viermal HDMI 2.1, mehrere USB-Buchsen und ein Netzwerk-Anschluss. Wahlweise geht es auch per WLAN ins Internet, Bluetooth ist ebenfalls an Bord.

Großaufnahme einer Hand, die eine kleine Fernbedienung hält. Im Hintergrund ein laufender Smart-TV.
Die Fernbedienung des Samsung S95D ist sehr kompakt, hat aber auch nur wenige Tasten © IMTEST

Bildqualität Teil 1: So schlägt sich der Samsung S95D im Testlabor

Das Wichtigste an einem Smart-TV ist die Bildqualität. Im Testlabor muss der Samsung S95D zeigen, was er kann. Die maximal gemessene Helligkeit liegt bei sehr guten 1.724 Candela Pro Quadratmeter. Kontrast und Schwarzwert sind OLED-typisch ausgezeichnet, die Farbtreue ist in den gemessenen Farbräumen ebenfalls gut. Auch für Videospiel-Freunde gibt es gute Nachrichten, IMTEST konnte eine minimale Reaktionszeit von 2,3 Millisekunden messen.



Bildqualität Teil 2: Gute Noten auch im Sichttest

Im Sichttest bestätigen sich die guten Werte aus den technischen Messungen. Das Upscaling funktioniert wunderbar. Hier kommt auch Künstliche Intelligenz in Form von Samsungs 4K AI Upscaling zum Einsatz. Bei SD-Material ist noch ein klein wenig Unschärfe sichtbar. Aber bereits FullHD-Filme werden nahezu perfekt hochskaliert. Das Bild ist scharf, es gehen keine Details verloren. Und bei Filmen in 4K und HDR zeigt der Samsung S95D, was er kann. Dank der sehr hohen maximalen Helligkeit, und des OLED-typisch guten Kontrasts sehen die Bilder einfach gut aus. In dem ein oder anderen Bildmodus wirken die Farben etwas zu satt. Aber im Filmmaker-Mode, den auch IMTEST für die Sichttests nutzt, werden sie kräftig und trotzdem natürlich dargestellt. Schnelle Bewegungen kann der Samsung S95D flüssig und ohne störende Schlieren oder Nachbilder darstellen. Das freut Sport- und vor allem Fussballfans genauso wie PC- und Konsolenspieler.

Auf dem Smart-TV Samsung S95D läuft ein Spiel.
Auch beim Spielen macht der Samsung S95D eine gute Figur © IMTEST

Zusatzfunktionen und KI für Videospiele

Für Zocker gibt es noch eine Reihe anderer Spezialfunktionen wie beispielsweise FreeSyc Premium Pro oder auch eine Bildwiederholrate bis zu 144 Hertz. Per AI Auto Game Mode erkennt der Smart-TV sogar die Art der Spiele, die man spielt und optimiert die Einstellungen automatisch.

Detailaufnahme der Lautsprecher auf der Rückseite des Smart-TV Samsung S95D.
Auf der Rückseite des Samsung S95D sind gleich mehrere Lautsprecher untergrbracht © IMTEST

Guter Ton trotz dünnem Gehäuse?

Bei vielen Smart-TVs entpuppt sich der Ton als Schwachpunkt. Die Geräte werden immer dünner und bieten so immer weniger Volumen für guten Klang. Samsung gelingt das Kunststück, aus einem flachen Smart-TV möglichst viel Klang herauszuholen, beim S95D ziemlich gut. Dialoge sind gut verständlich und wenn es bei Actionszenen etwas lauter wird, ist genügend “Druck” vorhanden. Überhaupt hat der Samsung S95D einen überraschend voluminösen Klang und dröhnt oder verzerrt auch bei höherer Lautstärke nicht. Natürlich lässt sich hier mit einer hochwertigen Soundbar oder einem Soundsystem noch einiges herausholen.

Fazit

Der Samsung S95D in 65 Zoll kann durch sein tolles Bild überzeugen. Zusätzlich gibt es viele durchdachte Details. Dazu gehören die matte Oberfläche des Bildschirms genauso wie der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Upscaling oder der automatischen Bildoptimierung. Die One Connect Box bietet viele Freiheiten beim Aufstellen des Smart-TVs. Trotzdem sind alle wichtigen Anschlüsse vorhanden und gut zugänglich, auch wenn der Fernseher an der Wand hängt. Samsung bietet mit dem S95D ein echtes Premium-Produkt an – allerdings auch zu einem Premium-Preis von 4.099 Euro (UVP) für das 65-Zoll-Modell.

  • PRO
    • Matter Bildschirm, viele Anschlüsse und gute Ausstattung, überzeugende Bildqualität, guter Ton, KI-unterstützte Bildoptimierung.
  • KONTRA
    • hoher Stomverbrauch bei HDR

IMTEST Ergebnis:

gut 1,6

Avatar photo

Arnel Mickley verstärkt seit Oktober 2022 als Produkttester die IMTEST-Redaktion. Vor dieser Tätigkeit arbeitete er als selbstständiger Hard- und Softwaretester unter anderem für das Technikmagazin Computer Bild. Auch wenn sein Schwerpunkt auf Consumer und Gaming-Hardware liegt, ist er aufgrund dieser langjährigen Erfahrung in der Lage, ein weites Feld an unterschiedlichsten Produkten abzudecken. Für IMTEST testet er vor allem Unterhaltungselektronik. Vom Smartphone über Laptops bis hin zum Beamer, alle Geräte müssen sich technischen Messungen, aber auch Praxistests stellen.