Veröffentlicht inRatgeber

Camping mit Hund: Die besten Tipps für entspannte Reisen

Camping mit Hund: IMTEST weiß, worauf Sie bei Planung und Fahrt achten müssen.

ein Hund liegt vor einem geöffneten Zelt, ein Lagerfeuer ist im Vordergrund
© Igor Cibulsky / Pexels

Für viele Menschen ist der Hund mehr als nur ein Haustier – er ist ein vollwertiges Familienmitglied. Klar also, dass er auch beim Campingurlaub nicht fehlen darf. Damit die Reise für Mensch und Tier gleichermaßen entspannt verläuft, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Von Einreisebestimmungen über Transportlösungen bis hin zu geeignetem Zubehör gibt es einiges zu beachten. Auch die Wahl des richtigen, hundefreundlichen Campingplatzes spielt eine große Rolle. IMTEST gibt hilfreiche Tipps für einen gelungenen Campingurlaub mit Hund.

Inhaltsverzeichnis

Camping mit Hund vorbereiten

Eine gute Planung und Vorbereitung sind wichtig, damit das Camping mit Hund für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung wird. Das gilt bei Auslandsreisen umso mehr. Hier müssen Herrchen oder Frauchen vorab Einreisebestimmungen prüfen und gegebenenfalls zusätzliche Dokumente beantragen. Im Falle der Einreise in ein außereuropäisches Land ist dies das Gesundheitszeugnis, welches es beim Amtstierarzt gibt.

Wichtig: Oft darf das Dokument bei Einreise nicht älter als eine Woche oder zehn Tage sein. Daher unbedingt gut planen. Und: Auch bei der Rückkehr in die EU muss ein aktuelles Gesundheitszeugnis vorliegen.

Tassos Website, auf der die ersten Schritte angezeigt werden, um den Hund zu registrieren.
Auf der Homepage der Tierschutzorganisation Tasso e. V. können die Vierbeiner kostenlos registriert werden. Auch im Notfall stellt die Organisation eine 24-Stunden-Notruf-Hotline zur Verfügung. © Tasso

Wichtige To-Dos vor dem Antritt des Camping-Urlaubs

  1. Impfstatus prüfen und gegebenenfalls Termin beim Tierarzt vereinbaren
  2. Heimtierausweis prüfen oder beantragen (für Reisen in ein anderes EU-Land)
  3. Tierhaftpflicht prüfen
  4. Chip vom Tierarzt prüfen lassen
  5. Hund bei einem Netzwerk wie Tasso registrieren (im Ausland können Hunde auch mit Mikrochip nicht dem Halter zugeordnet werden)
  6. Hund bei der Buchung des Campingplatzes angeben

Außerdem ist es ratsam, sich über eine örtliche Maulkorbpflicht zu informieren. In einigen Ländern ist das Tragen eines Maulkorbs an öffentlichen Plätzen immer Pflicht – ob der Hund aggressiv ist oder nicht.



Welche Campingplätze sind hundefreundlich?

Beim Camping mit Hund sollten Sie nicht davon ausgehen, dass alle Ihre Fellnase so sehr schätzen wie Sie selbst. Für die Suche nach hundefreundlichen Campingplätzen helfen Seiten wie hundefreundliche-campingplaetze.de oder 4Pfoten-Urlaub. Auch sind in Stellplatz-Apps wie iOverlander oft Infos angegeben, ob ein Campingplatz nicht nur Sie, sondern auch Ihren Hund willkommen heißt.

Zudem können Sie sich auch an den Campsite Awards orientieren. Diese werden einmal im Jahr vergeben und zeichnen Campingplätze in verschiedenen Kategorien aus. Eine Kategorie: Camping mit Hund. Besuchen Sie einen dieser drei ausgezeichneten Plätze, können Sie sicher sein, dass es eine passende Umgebung für Ihren Vierbeiner ist. Im Zweifel gilt aber immer, vorher beim Betreiber nachzufragen, wie es um die Hundefreundlichkeit bestellt ist.



Hund im Wohnmobil transportieren

Auch der Platz des Vierbeiners während der Fahrt im Wohnmobil, Camper oder mit dem Wohnwagen sollte beim Camping mit Hund durchdacht sein. Grundsätzlich gilt, was auch bei normalen Autofahrten gilt: Der Hund sollte einen sicheren Platz haben und die Sicht des Fahrers nicht einschränken. Folgende Möglichkeiten bieten sich für die Fahrten im Wohnmobil, Camper oder Auto an:

Transportboxen: Diese können aus Kunststoff oder Aluminium sein. Geschlossene Boxen können helfen, falls dem Vierbeiner bei Fahrten schlecht wird. In jedem Fall ist die Transportbox zu sichern, damit sie bei Manövern nicht zum Geschoss wird.

Amazon Basics 4-Türiger Faltbarer Reisezwinger

graue Hundetransportbox auf weißem Grund

Anschnallgurte: Spezielle Gurte für Hunde können sowohl im Auto als auch im Wohnmobil zum Einsatz kommen. Mit diesen könnte der Hund sogar auf dem Beifahrersitz mitfahren.

Toozey Hundegurt fürs Auto

Anschnaller für Hunde im Auto auf weißem Grund

Der Nachteil ist allerdings, dass ein solcher Gurt die Bewegungsfreiheit des Hundes stark einschränkt. Außerdem sollte die Zugkraft des Gurtes nicht unterschätzt werden, wenn es zu einer Notbremsung kommt. Damit empfindliche Bereiche wie der Kehlkopf geschützt werden, empfehlen sich Hundegeschirre. Das Gewicht wird beim Zug gleichmäßiger verteilt, und die Halsregion bleibt frei.

Company of Animals Halti

grünes Hundegeschirr auf weißem Grund

Wohnmobil ausbauen: Eine Einbau-Hundehütte, eine integrierte Box mit Durchgang in den Innenraum ist eine Möglichkeit – hier ist Kreativität gefragt.

Vom Transport im Wohnwagen ist abzuraten: Das ist gesetzlich zwar erlaubt, jedoch haben Sie Ihren Hund während der Fahrt nicht im Blick und wissen nicht, wie es ihm dabei geht.

Tipp: Ob Transportbox, Anschnallgurt oder im Kofferraum des Autos: Gewöhnen Sie Ihren Hund rechtzeitig an die Transportmethode. Damit das Camping mit Hund auch während der Fahrt entspannt bleibt.

Camping mit Hund: Hilfreiches Zubehör

Es gibt verschiedene Gadgets, die sich beim Camping mit Hund als hilfreich erweisen können. Hier ist eine Auswahl an nützlichem Hundezubehör:

Reisenapf: Während der Fahrt sorgt ein Reisenapf für eine kleckerfreie Versorgung Ihres Hundes. Auch beim Camping selbst gibt es damit keine Sauerei, wenn jemand über den Napf im Wohnmobil stolpert.

SLSON 2 Stück Faltbare Reisenäpfe

zwei Reisenäpfe in grün und blau und mit Deckel nebeneinander auf weißem Grund, daneben sieht man die beiden Näpfe zusammengedrückt

Bodenplatte: Diese spezielle Bodenplatte kommt unter den Auto- oder Wohnmobilreifen. An der herausstehenden Öse können Sie die Leine Ihres Hundes befestigen.

Hund vor einem Auto sitzend, davor sieht man eine Bodenplatte
Eine Bodenplatte mit Öse kann beispielsweise unter einem Autorad platziert werden. © Linnepe

Bodenanker für Hunde

Zwei Bodenmetallplatten mit Oesen auf weißem Grund

Hunde-Rucksack: Wer auf einer Wander- oder Sightseeing-Tour einen kleinen Hund dabeihat, kann ihn mit einem Hunde-Rucksack entspannt mitnehmen. Bei besonders steilen Passagen oder falls der kleine Vierbeiner eine Pause braucht, kann das sehr hilfreich sein.

Kurgo G-Train Rucksack

roter Hunderucksack mit Hundekopf, der rausguckt, auf weißem Grund

Tipp: Wenn die Wander- oder Sightseeing-Tour sich über den ganzen Tag erstreckt, eignen sich faltbare Hundenäpfe, um den Hund auch am Morgen oder am Abend mit Futter und Wasser zu versorgen. Näpfe aus Silikon verfügen beispielsweise über eine Falttechnik und sind somit platzsparend und leicht zu transportieren.

GPS-Tracker: Geht der Hund stiften, kann ein GPS-Tracker am Halsband helfen, den Ausreißer schnell wiederzufinden. Gerade in einer fremden Umgebung ist das Gold wert. Das Modell von Tractive hat sich im Test als gut funktionierende Lösung erwiesen.

Tractive GPS Dog Tracker

schwarzer GPS Tracker für Hunde, dazu Smartphonebildschirm, auf dem ein Mann und ein Hund zu sehen sind, dazu die Verpackung des Produkts

Schleppleine: Damit es im Urlaub gar nicht erst zu Ausreißern kommt, man dem Hund aber trotzdem einen gewissen Freilauf schenken möchte, empfehlen sich Schleppleinen. Mit einer Länge von bis zu 20 Metern kann der Vierbeiner sich relativ frei bewegen, ohne dass Sie die Kontrolle über ihn verlieren.

Schleppleine für Hunde

blaue Hundeleine, aufgerollt, auf weißem Grund

Erste-Hilfe-Set: Verletzt sich der Hund, bieten spezielle Erste-Hilfe-Sets oder Reiseapotheken für Hunde das Wichtigste für eine schnelle Versorgung. Beispielsweise sind Pinzette, Desinfektionsmittel, Pflaster und Kompressen vorhanden.

Purahelf Erste Hilfe-Set für Hund und Katze

rote Erste Hilfe Tasche, daneben ein Hundewelpe, weißer Hintergrund


Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Avatar photo

Annika Waginzik

Seit Annika Waginzik während eines Praxis-Studiums und journalistischen Praktika das Handwerkszeug fürs Online-Publishing erlernt hat, fokussiert sie...

Portrait Kathrin Schräer

Kathrin Schräer hat an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technikjournalismus studiert und ihr Studium als Diplom-Journalistin (FH) erfolgreich abgeschlossen....