Unterwegs sein mit dem Campervan bedeutet für viele die pure Freiheit. Um diese auch beim kleinen und großen Geschäft genießen zu können, setzen viele auf eine Trenntoilette. Damit diese jedoch dauerhaft hygienisch bleibt und keine unangenehmen Gerüche entstehen, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. In diesem Ratgeber zeigt IMTEST, wie Sie Ihre Trenntoilette richtig reinigen, was bei der Entleerung zu beachten ist und welche Reinigungsmittel wirklich helfen. So bleibt das stille Örtchen auch unterwegs stets sauber und geruchsfrei.
Urin ins WC gießen
Je nach Modell sitzen die beiden Kanister für Feststoffe und Flüssigkeiten der Trenntoilette mehr oder weniger eng beieinander. Damit beim Reinigen nichts ungewollt daneben geht, empfiehlt es sich, zunächst den Müllbeutel des Feststoffeimers zu entfernen, dann den Eimer an sich, sodass man nun ungehindert den Urinkanister herausheben kann. Wie oft eine Trenntoilette gesäubert und gereinigt werden muss, hängt von der Größe der Kanister und der Anzahl der Nutzer ab.
Der Urin wird zur Entsorgung in eine Toilette gekippt. Die meisten Kanister haben dafür eine kreisrunde Öffnung in der Mitte, die auch gleichzeitig für die Befüllung fungiert. Durch diese Position gelingt das Ausschütten meist nicht komplett klecker- und rückstandsfrei, besser wäre eine Öffnung an der Seite, wie IMTEST beim großen Trenntoiletten-Test festgestellt hat.



Bei der Alubox-Trenntoilette Kompakt von Reisetoilette gibt es zwar eine solche Öffnung, da der Deckel des Kanisters allerdings nicht fest verschraubt ist und nur aufgedrückt wird, muss man hier beim Ausgießen vorsichtig sein. Am besten gelöst ist dies bei der Kackbox von KoMa.land, wo sich der Ausguss an der Seite befindet. Das vereinfacht die Leerung ungemein.
Trenntoilette für den Camper: Die 9 besten Modelle im Test
Vanlife-Trenntoiletten im Test: IMTEST hat neun Modelle in Bezug auf Handhabung und Reinigung geprüft.
Entstehung von Urinstein verhindern
Um Urinstein und die damit einhergehenden unangenehmen Gerüche zu vermeiden, darf man den Kanister nicht allein mit Wasser ausspülen. Denn wenn Urin und Kalk aufeinandertreffen, kommt es zu einer chemischen Reaktion, bei der eben dieser Urinstein entsteht. Die hartnäckigen, braun-gelblichen und schwer zu entfernenden Ablagerungen entstehen zwar noch nicht bei den ersten Reinigungen, schleichen sich aber nach und nach ein.
Trenntoiletten-Hersteller Trelino empfiehlt zur Reinigung daher verdünnte Essigsäure (1 : 1 oder stärker) oder Zitronensäure (drei Esslöffel auf einen Liter Wasser). Ebenso sollen sich ph-neutrale Reiniger oder Mittel, die effektive Mikroorganismen enthalten, eignen. Letzteres soll jegliches Mikrobenmilieu positiv beeinflussen können.
Sowohl der Trenneinsatz als auch die Membran im Schraubverschluss des Urinkanisters (sofern vorhanden) und der Feststoffkanister können mit diesen Präparaten gereinigt werden. Hilfreich ist es, wenn man die Reinigungs-Flüssigkeit dafür in eine Sprühflasche füllt. Einige Hersteller bieten entsprechende Reinigungsmittel in ihrem Onlineshop gebrauchsfertig an, wenn man nicht selbst mischen möchte. Ist die Trenntoilette einige Zeit nicht im Einsatz, stellt man den Kanister zur vollständigen Trocknung ein paar Stunden etwas schräg auf den Kopf.
Noch ein kleiner Hinweis, den Trelino beispielsweise seinen Kunden mit auf den Weg gibt: Ist es im Sommer besonders heiß, kann es vorkommen, dass sich durch den Urin Kondenswasser bildet, der auch über den Feststoffkanister „abregnet“ und ihn befeuchtet. In diesem Fall hilft ein Lüfter, den man an der Toilette befestigt.



Sollten die Verschmutzungen doch einmal zu stark werden, bieten die meisten Hersteller Ersatzprodukte für ihre Trenntoiletten an. So kann beispielsweise einfach mal der Urinkanister erneuert werden.
Trenntoilette: 11 Must-haves für Sauberkeit und Komfort beim Vanlife
Trenntoilette im Van? Mit diesem Zubehör bleibt’s hygienisch, geruchsfrei und praktisch – für mehr Komfort beim Camping ohne eigene Nasszelle.
Feststoffbeutel in den Restmüll
Der Müllsack des Feststoffkanisters darf in Deutschland im Restmüll entsorgt werden, genauso handhabt man es ja auch mit Hundekotbeuteln. Gegebenenfalls herrschen in anderen Ländern andere Bestimmungen, weswegen man sich vor der Reise entsprechend erkundigen sollte. Bedarf es einer größeren Reinigung vom Feststoffkanister oder Trenneinsatz, nimmt der Nutzer idealerweise die gleichen Mittel wie für den Urinkanister. Ebenso empfiehlt es sich, immer ein Paar Einmalhandschuhe mit an Bord zu haben.
Wer es sich beim Camping gemütlich einrichten möchte, stellt seine Trenntoilette am besten in ein separates Duschzelt. Die besten Modelle hat IMTEST hier zusammengefasst.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.