Veröffentlicht inKaufberatung

Gasgrills unter 1.000 Euro: Das können die Geräte

Die Grillsaison 2024 ist eröffnet!

Ein Gasgrill in einem Garten auf Rasen neben Personen stehend.
© Enders

Die Grillsaison 2024 klopft an die Tür – welcher Gasgrill unter 1.000 Euro taugt etwas und welchen sollten Sie lieber nicht auf Ihre Terrasse stellen? IMTEST stellt fünf potenzielle Geräte für den baldigen Sommer vor. Für die, die flexibel bleiben möchten, ist auch ein mobiler Gasgrill darunter.

Auf welche Ausstattungsmerkmale sollte man bei Gasgrills achten?

Worin liegt der Unterschied gegenüber teuren Grasgrills und was können Sie von den günstigeren Grills in Sachen Ausstattung und Leistung erwarten? Zuallererst ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Gerät hochwertig verarbeitet ist und sich keine scharfen Ecken bemerkbar machen. Das Gerät sollte auch keinesfalls wackeln oder instabil sein. Folgende Punkte sind ebenfalls ausschlaggebend:

Maße & Gewicht

Haben Sie eine geräumige Terrasse oder doch einen kleineren Balkon? Je nachdem, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht, sollten Sie die Maße des Gerätes damit abgleichen. Günstigere Modelle sind zumeist kleiner und schmaler gebaut, was auch eine kleinere Grillfläche zum Resultat hat. Wer also die Großfamilie oder seine Fußballmannschaft versorgen möchte, sollte auf die Maße des Geräts und der Grillfläche achten.

Material

Die Verarbeitung und die Materialien sind ausschlaggebend für die Stabilität des Geräts und die Sicherheit beim Grillen. Bei den Grillrosten ist es empfehlenswert, dass diese eine Emaille-Legierung haben, da diese das Reinigen erleichtert und das Material vor Rost schützt. Der Grillrost sollte entweder aus emailliertem Stahl oder emailliertem Gusseisen bestehen. 

Brenneranzahl im Gasgrill

Die richtige Anzahl an Brennern richtet sich danach, was und für wie viele Personen Sie grillen möchten. Je mehr Brenner der Gasgrill besitzt, umso mehr Freiheiten bietet Ihnen das Gerät und umso mehr Personen bekommen Sie satt. Zwei Brenner eignen sich gut für kleine Haushalte, drei Brenner empfehlen sich für bis zu sechs Personen, und mehr als drei Brenner können schon eine große Grillparty versorgen.

Seitenbrenner

Hochpreisige Grills warten zumeist mit ein oder zwei Seitenbrennern auf, die neben dem Grill installiert sind. Bei einigen Gasgrills ist anstelle eines Seitenbrenners ein Keramikbrenner eingebaut. Ist der Keramikbrenner außerhalb, wird er von Wind und Wetter stärker beeinflusst, dies sollte bedacht werden. Ebenfalls ein nettes Extra ist ein Heckbrenner. Diese Brenner sorgen dafür, dass in der Endphase des Garens eine Röstkruste entsteht.



Gasgrill-Leistung

An folgenden Richtwerten können Sie sich hinsichtlich der Leistung bei Gasgrills orientieren.

  • Brenner im Grill: 3 bis 3,5 kW pro Brenner
  • Seitenbrenner: 2 bis 2,5 kW pro Brenner
  • Keramikbrenner: 3,5 bis 4,5 kW pro Brenner

Seitentische

Je nach Modell haben gut ausgestattete Gasgrills einen oder zwei Seitentische, damit genug Platz ist, um Grill- und Kochutensilien abzulegen. Einige Seitenbrenner kann man zudem zu einer Ablagefläche umwandeln.

Warmhalteplatte und Fettauffangwanne

Auf der Warmhalteplatte kann das Grillgut zwischengelagert werden, ohne abzukühlen. Bei einem Gasgrill gehört eine Fettauffangwanne unbedingt dazu, damit keinesfalls Fett ins Gas tropft und ein Fettbrand entsteht. Die Wanne sollte möglichst einfach und nach vorn herausnehmbar sein.

Temperaturbereich

Die Anforderungen im Temperaturbereich sind sehr individuell. Für diejenigen, die gerne Steaks essen, kann ein Hochtemperatur-Brenner sinnvoll sein, doch er ist nicht zwingend nötig. Temperaturen ab 500 Grad lassen das Fleisch schnell verbrennen. Schon Temperaturen um die 350 Grad benötigt man eher selten unter dem Grilldeckel, außer vielleicht beim Pizzabacken.

Gasgrill Rösle Videro Pure G3

Der Rösle Videro Pure G3 ist ein geräumiger Grillwagen mit drei Brennern sowie einer soliden Ausstattung. Er ist wertig verarbeitet und bietet eine gute Grillleistung. Bei diesen Punkten müssen Sie jedoch Abstriche machen: Im Bereich der Korrosionsbeständigkeit sowie bei der Aufheizzeit. Und: Einige berührbare Flächen heizen sich zudem während des Gebrauchs auf, sodass Sie aufpassen müssen, sich nicht zu verbrennen.

Merkmale

  • Maße: 58 x 127 x 118 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe)
  • Gewicht: ca. 48,4 Kilogramm
  • Drei Hauptbrenner
  • Zwei Seitenbrenner (abklappbar und kann in Seitentische gewandelt werden)
  • Grillroste aus emailliertem Gusseisen, Fettauffangwanne aus Edelstahl sowie Warmhalterost
  • Deckel mit Glaseinsatz
  • Fahrbarer Unterschrank mit Raum für eine 11-Kilogramm-Gasflasche
Der Grillwagen von Rösle hat eine solide Ausstattung und bietet Platz für eine 11-Kilogramm-Gasflasche. © Hersteller

Gasgrill Enders Chicago 3

Der Enders-Standgasgrill Chicago 3 ist mit drei Edelstahlbrennern für direktes und indirektes Grillen ausgestattet. Flammabdeckungen aus Emaille schützen die Brenner und optimieren die Hitzeverteilung. Der dreigeteilte Grillrost ist aus Edelstahl, sorgt ebenfalls für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ermöglicht eine einfache Reinigung. Die zwei Seitenteile sind abklappbar und eine 5-Kilogramm-Gasflasche kann im Container verstaut werden. Bei diesen Punkten müssen Sie Abstriche machen: Das Gerät hat keinen Seitenbrenner, die Aufheizzeit dauert ein wenig länger, und die Montage ist etwas knifflig.

Merkmale

  • Maße: 51 x 124 x 85 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe)
  • Gewicht: ca. 27,4 Kilogramm
  • Drei Hauptbrenner
  • Zwei Seitenablagen (abklappbar)
  • Fettschublade, Warmhalterost aus Edelstahl, Flammabdeckungen aus Emaille
  • Fahrbarer Unterschrank mit Raum für eine 5-Kilogramm-Gasflasche
Der Standgasgrill Chicago 3 von Enders hat eine gleichmäßige Hitzeverteilung und drei Edelstahlbrenner. © Hersteller


Gasgrill Char-Broil Professional Pro S 3

Der Professional Pro S3 hat eine brillante Ausstattung: Die drei Hochleistungsbrenner aus Edelstahl sind verbrauchsarm und sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche. Neben den Hochleistungsbrennern sorgt ein seitlicher Sear-Brenner mit einer Hitzeverteilung von bis zu 900 Grad Celsius für eine knusprige Kruste. Der Unterschrank bietet viel Platz für Grillutensilien und hat eine Halterung für eine 11-Kilogramm-Gasflasche. Der Grillwagen ist mit dem Char-Broil-Made2Match-System erweiterbar und kann an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

Merkmale:

  • Maße: 54 x 134 x 120,9 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe)
  • Gewicht: 54 Kilogramm
  • Drei Hauptbrenner
  • Tru-Infrared-System mit 900 °C-Seitenbrenner
  • LED-beleuchtete Drehregler
  • Porzellanemaillierte Gusseisenroste, Warmhalterost
  • Seitenablage (abklappbar)
  • Fahrbarer Unterschrank mit Raum für eine 11-Kilogramm-Gasflasche
  • Grillwagen ist erweiterbar
Eine exzellente Ausstattung hat ihren Preis – der Char-Broil Professional Pro S 3 ist der teuerste Grill in unserer Auswahl. © Hersteller

Gasgrill Weber Go Anywhere

Wer besonders mobil bleiben möchte, beispielsweise beim Camping, im Garten oder im Park, ist mit dem Weber Go Anywhere gut bedient. Er trumpft mit kompakten Maßen, geringem Gewicht, guten Grillergebnissen und einem günstigen Preis von 159 Euro auf. Dank des Deckels ist er auch für indirektes Grillen geeignet. Er braucht allerdings etwas Zeit zum Aufheizen und verbraucht vergleichsweise viel Gas.

Merkmale

  • Maße: 31 x 53 x 37 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe)
  • Gewicht: 7,2 Kilogramm
  • Ein Edelstahlbrenner (2,1 kW)
  • Deckel, Kessel und Grillrost aus Porzellanemaille
Mobil bleiben mit dem Gasgrill Weber Go Anywhere. © Hersteller


Gasgrill Weber Spirit E-210 Classic

Dieses Modell ist ein Grillwagen mit zwei Brennern, ideal für Balkone und kleinere Terrassen. Der Gasgrill verfügt über Aroma-Schienen, die durch das Verdampfen heruntertropfenden Fetts einen hervorragenden Geschmack garantieren. Durch das große Volumen eignet sich der Grill sowohl für die direkte als auch für die indirekte Grillmethode und kann auch als Outdoor-Backofen mit Umluft-Funktion genutzt werden. Der Weber-Gasgrill besitzt einen Grillrost aus emailliertem Stahl und einen Warmhalterost, die ausreichend Platz für Ihr Grillgut bieten.

Merkmale

  • Maße: 61 x 127 x 116 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe)
  • Gewicht: 64,4 Kilogramm
  • Zwei Hauptbrenner
  • Zwei Seitenablagen (abklappbar)
  • Fettschublade, Warmhalterost, Grillrost aus emailliertem Stahl
  • Fahrbarer Unterschrank mit Raum für eine 5-Kilogramm-Gasflasche
Auch für indirektes Grillen und als Outdoor-Backofen geeignet. © Hersteller

Fazit zu den Gasgrills unter 1.000 Euro

Auch für weniger als 1.000 Euro finden Sie gute Gasgrills. Unsere vorgestellten Grills haben alle ihre Stärken. Wenn Sie einen Gasgrill mit mindestens drei Brennern suchen, werden Sie beim Rösle Videro Pure G3, Enders Chicago 3 und beim Char-Broil Professional Pro S 3 fündig. Reichen Ihnen zwei Brenner, werfen Sie einen Blick auf den Weber Spirit E-210 Classic, dieser ist übrigens auch der größte unter den vorgestellten Grills, also planen Sie etwas Platz ein. Falls Sie einen mobilen Gasgrill suchen, bietet der Weber Go Anywhere für 159 Euro eine solide Ausstattung.

Der Char-Broil Professional Pro S 3 ist der teuerste Grill in unserer Auswahl, bietet dafür aber auch eine exzellente Ausstattung. Ein wenig günstiger und mit ebenfalls toller Ausstattung gesegnet kommt der Rösle Videro Pure G3 daher. Sollte es Ihnen wichtig sein, eine 11-Kilogramm-Gasflasche installieren zu können, sind Sie ebenfalls gut bei den beiden Grills von Char-Broil und Rösle aufgehoben.