Veröffentlicht inKaufberatung

IPTV-Anbieter im Test: Bleibt MagentaTV die Nummer eins?

IPTV ist das Fernsehen des 21. Jahrhunderts. Wie gut die Anbieter sind, zeigt der Test.

Blick über die Schulter einer Fernsehzuschauerin, die gerade Popcorn isst und das Programm genießt
© Pixabay / yousafbhutta

IMTEST und zafaco haben auch in 2025 die Leistungsfähigkeit des IPTV-Angebots großer Internet-Anbieter geprüft. Die gute Nachricht: Alles wird besser.

Wer an „Fernsehen“ denkt, hat oft sofort die klassischen Senderabkürzungen ARD, ZDF, Sat1, ProSieben oder RTL im Kopf – und verbindet das auch häufig noch mit festen Sendezeiten und einem vergleichsweise starren Programm. Das ist allerdings noch eine Denkweise, die aus den Zeiten des ausschließlich klassischen Fernsehempfangs über Kabel und Satellit stammt. Tatsächlich sind diese Empfangsarten laut Statistischem Bundesamt mit insgesamt rund 87% in Deutschland auch immer noch am weitesten verbreitet. Allerdings: Rund jeder fünfte Haushalt in Deutschland nutzt die Möglichkeit des Fernsehempfangs direkt über die Internetleitung: IPTV. Die Kosten beginnen je nach Art des Angebots bei fünf Euro pro Monat.

Diese Kandidaten sind im Test:

Internet-TV-Anbieter: Das sind die IMTEST Favoriten

Die wichtigsten Eigenschaften der Angebot sowie Testergebnisse und weitere Tipps zu IPTV gibt es hier in der Zusammenfassung.

Der Testieger: Telekom MagentaTV

MagentaTV ist der TV-Streaming-Dienst der Deutschen Telekom, der traditionelles Fernsehen mit den Vorteilen moderner Streaming-Dienste verbindet. Im Weiteren einige Hauptmerkmale von MagentaTV:

Screenshot vom IPTV-Angebot von der Telekom
Auch ohne Vertrag nutzbar: das vielfältige Angebot von MagentaTV lässt sich auch von nicht-Telekom-Kunden abonnieren. © Telekom

Senderangebot: MagentaTV bietet Zugang zu über 150 öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in HD-Qualität.

Funktionsumfang: Zum Funktionsumfang gehören Timeshift (zeitversetztes Fernsehen), Restart (Sendungen von Beginn an starten), und ein persönlicher Aufnahmespeicher, um Lieblingssendungen zu speichern und jederzeit abzuspielen.

Flexibilität: MagentaTV kann unabhängig vom Internetanbieter gebucht werden und ist auf einer Vielzahl von Endgeräten verfügbar, darunter Smart-TVs, Smartphones, Tablets sowie Geräten der Telekom. Für die Nutzung von MagentaTV ist keine zusätzliche Hardware notwendig.

Leistung IPTV (reales Szenario, zwei Streams unter Datenlast): MagentaTV erhält in dem Einzelpunkt die kaum noch zu toppende Bewertung „sehr gut“ und verteidigt mit einer fast ebenso starken Gesamtbewertung „sehr gut“ (1,05) ihren Testsieg vom letzten Jahr.

Vielseitiges Angebot und sehr gute Leistungen in allen vier Testdimensionen.

Stabilität: sehr gut (1,22)

Telefonie: sehr gut (1,06)

Daten: sehr gut (1,00)

IPTV: sehr gut (1,02)

IMTEST Ergebnis:

sehr gut 1,05

Platz 2: 1&1 TV

1&1 TV ist der digitale Fernsehdienst von 1&1, einem bedeutenden Anbieter von Telekommunikationsdiensten in Deutschland. Der Dienst ist darauf ausgerichtet, klassisches Fernsehen mit modernen Streaming-Features zu kombinieren. Die wichtigsten Merkmale im Überblick:

Screenshot vom IPTV-Angebot von 1und1
Viele öffentlich-rechtliche Sender, Private und Spartenkanäle in HD: Das Angebot von 1&1 ist vielseitig, leistungsstark und stabil. © 1und1

Senderangebot: 1&1 TV bietet Zugang zu einer breiten Palette von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, die in HD-Qualität ausgestrahlt werden. Dies umfasst sowohl Standardfernsehkanäle als auch spezialisierte Spartenkanäle.

Funktionsumfang: Zu den IPTV-typischen Funktionen zählen zeitversetztes Fernsehen, Aufnahmefunktionen und die Möglichkeit, laufende Sendungen von Beginn an zu starten.

Flexibilität: Der Dienst ist auf vielen Geräten verfügbar, darunter Smart-TVs, Tablets, Smartphones, Computer sowie der 1&1 TV-Box. Für die Nutzung von 1&1 TV ist spezielle Hardware aber nicht zwingend erforderlich, wenn man bereits ein kompatibles Smart-TV oder mobile Geräte besitzt. 1&1 TV lässt sich auch separat abonnieren und somit auch unabhängig vom verwendeten Internetanbieter nutzen.

Leistung IPTV (reales Szenario, zwei Streams unter Datenlast): 1&1 schneidet in diesem Bereich mit „sehr gut“ ab und weist nur geringe Abstände zum Spitzenreiter auf. Damit ist die Nutzung von IPTV unter realen Bedingungen nahezu ohne Qualitätseinbußen möglich. Insgesamt kommt 1&1 TV auf die sehr gute Note 1,21 und damit auf Platz 2

Sehr gute Gesamtleistung mit einem üppigen Angebot und vielen Funktionen.

Stabilität: sehr gut 1,37

Telefonie: sehr gut 1,01

Daten: sehr gut 1,05

IPTV: sehr gut 1,29

IMTEST Ergebnis:

sehr gut 1,21

Platz 3: Deutsche Glasfaser Internet-TV

Deutsche Glasfaser ist ein Anbieter von hochmodernen Glasfaser-Internetanschlüssen in Deutschland, der auch Internet-TV-Dienste anbietet. Der Fokus von Deutsche Glasfaser liegt darauf, vor allem ländliche und unterversorgte Regionen mit schnellen Breitbandverbindungen zu versorgen. Die Hauptmerkmale im Überblick:

Screenshot vom IPTV-Angebot von Deutsche Glasfaser
das Internet-TV von Deutsche Glasfaser kommt vom Anbieter Waipu.tv – leistungstechnisch gab es im Test kaum Beanstandungen. © Deutsche Glasfaser

Senderangebot: Das TV-Angebot umfasst eine breite Palette von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, einschließlich lokaler und internationaler Kanäle.

Funktionsumfang:    Zum       IPTV-Funktionsumfang gehören bei Deutsche Glasfaser Pause- und Restart-Optionen sowie eine Aufnahmefunktion zum vorübergehenden Speichern von Sendungen, die man nicht verpassen möchte.

Flexibilität: Die Internet-TV-Dienste sind nicht nur auf herkömmliche Fernsehgeräte beschränkt, sondern können auch auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, über PCs oder Apple TVs genutzt werden.

Leistung IPTV: (reales Szenario, zwei Streams unter Datenlast): Deutsche Glasfaser erhält im Datenlast-Szenario mit zwei gleichzeitigen Streams die Bewertung „gut“. Insgesamt landet das Angebot mit einer soliden Gesamtnote (1,78) auf dem dritten Platz.

Stark, stabil und verlässlich. Allenfalls punktuell minimale Schwächen.

Stabilität: gut 1,89

Telefonie: sehr gut 1,10

Daten: ausreichend 3,82

IPTV: gut 1,58

IMTEST Ergebnis:

gut 1,78

Platz 4: Telefónica O2 TV

Telefónica O2 TV ist ein Fernseh- und Streaming-Dienst von Telefónica, einem der größten Telekommunikationsanbieter weltweit. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal das neue TV-Angebot von O2 getestet, das nicht mehr auf waipu.tv basiert, sondern auf der globalen TV-Plattform der Telefónica-Gruppe. Die Merkmale im Überblick:

Screenshot vom IPTV-Angebot von O2
Screenshot © Telefónica

Senderangebot: O2 TV bietet Zugang zu einer breiten Palette von Fernsehsendern, darunter öffentlich-rechtliche, private und Pay-TV-Kanäle in HD-Qualität.

Funktionsumfang: Zu den Funktionen gehören zeitversetztes Fernsehen, Neustart-Option laufender Sendungen sowie Aufnahmefunktionen, um Sendungen für späteres Ansehen zu speichern.

Flexibilität: Der Dienst kann auf einer Vielzahl von Plattformen genutzt werden, einschließlich SmartTVs, Smartphones, Tablets, Computer und Apple TVs. Der Service ist darauf ausgerichtet, schnell und einfach eingerichtet zu werden, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird. Das Angebot ist allerdings nur in Kombination mit einem O2Internettarif nutzbar.

Leistung IPTV: (reales Szenario, zwei Streams unter Datenlast): O2 TV erhält hier die Bewertung „gut“. Minimale und punktuelle Schwächen gab es nur beim Kanalwechsel. Insgesamt landet O2 mit einer guten Gesamtnote (1,97) auf dem vierten Platz.

Anbietergebundenes IPTV-Angebot mit insgesamt solider und guter Leistung.

Stabilität: gut 2,05

Telefonie: gut 2,17

Daten: gut 1,84

IPTV: gut 1,91

IMTEST Ergebnis:

gut 1,97

Platz 5: Vodafone GigaTV

Vodafone GigaTV Net ist der Streaming-Dienst von Vodafone, der eine breite Auswahl an Fernsehinhalten und On-Demand-Streaming-Optionen bietet. Die wichtigsten Merkmale:

Screenshot vom IPTV-Angebot von Vodafone
Auswahl und Funktionsumfang bei Vodafone sind gut. Leistungstechnisch zeigten sich punktuell aber ein paar Schwächen. © Vodafone

Senderangebot: GigaTV Net bietet eine große Auswahl an HD-Sendern, einschließlich öffentlich-rechtlicher, privater und internationaler Kanäle.

Funktionsumfang: Zum IPTV-Funktionsumfang gehören Möglichkeiten wie „Restart“, mit dem Nutzer laufende Sendungen von Anfang an starten können sowie eine Aufnahmefunktion, mit der Sendungen zum späteren Anschauen gespeichert werden können.

Flexibilität: GigaTV Net kann unabhängig vom Internetanbieter auf verschiedenen Geräten wie Smart-TVs, Tablets, Smartphones und PCs sowie der Vodafone GigaTV Net Box genutzt werden. Die GigaTV-App ermöglicht es Nutzern, ihr Fernseherlebnis nahtlos von einem Gerät zum anderen zu übertragen. Für die Nutzung von GigaTV Net ist keine spezielle Hardware erforderlich, da der Dienst über bestehende Internetverbindungen und kompatible Endgeräte gestreamt wird.

Leistung IPTV: (reales Szenario, zwei Streams unter Datenlast): Einige Schwächen im Last-Szenario sorgten in diesem Bereich für ein vergleichsweise schwaches Urteil („befriedigend“). Am stärksten zeigte sich Vodafone zwar bei der reinen Datenübertragung, insgesamt schloss der Test aber nur mit „befriedigend“ (Note: 2,61), was am Ende zu Platz 5 führte.

Gutes Angebot. Auf der Leistungsebene mit einigen Schwächen, insgesamt aber okay

Stabilität: gut 2,45

Telefonie: befriedigend 2,56

Daten: sehr gut 1,05

IPTV: befriedigend 2,99

IMTEST Ergebnis:

befriedigend 2,61

Fazit

IPTV wird nicht nur immer beliebter, sondern auch immer besser und zuverlässiger. Das belegen insbesondere die realitätsnahen Testszenarien mit mehreren Streams und unter Datenlast. Die Leistungen aller Testkandidaten sind überwiegend sehr gut bis hervorragend. MagentaTV von der Telekom siegt vor allem deshalb, weil sich das Angebot in allen Bereichen – IPTV, Telefonie, Internet – gleichermaßen stark und zuverlässig gezeigt hat. Und genau darauf kommt es bei den Kombi-Tarifen am Ende an.



IPTV: So kommt das Internet-Fernsehen aufs TV

Anders als beim Kabel- oder Satellitenfernsehen kommt das Fernsehprogramm bei IPTV aus der Internetleitung. Diese Möglichkeiten des Empfangs gibt es:

Fernseher davor Tablet und Smartphone und graue quadratische Box mit Streaming app Kacheln auf Bildschirmen vor weißem Hintergrund
Digitales Fernsehen überall: IPTV-Angebote lassen sich auf beliebigen internetfähigen Geräten nutzen – ein spezielles Gerät vom Anbieter ist in den meisten Fällen nicht zwingend notwendig. © Vodafone

Freies IPTV

Der Zugang zu IPTV kann völlig unabhängig vom gewählten Internetanbieter erfolgen und so den Zugang zu den Mediatheken samt Live-Angebot von ARD, ZDF & Co. ermöglichen. Die gängigsten Zugangswege sind diese

Smart-TV: Alle aktuellen, aber auch die meisten etwas älteren TV-Modelle sind inzwischen „smart“, können also direkt übers WLAN oder per Netzkabel mit dem Internet verbunden werden und sind mit Betriebssystem, Apps und Co. ausgestattet. Auf diese Weise kann auch IPTV damit empfangen werden

Streaming-Sticks und -boxen: Von Fire-TV bis Apple-TV – Streamingboxen und -sticks von Drittanbietern ermöglichen ebenfalls den Empfang von Internet-Fernsehen und Streaming-Diensten direkt über einen USB- oder HDMI-Anschluss des Fernsehgeräts. Sie funktionieren direkt oder mit den entsprechenden Apps der Anbieter auch als Alternative zur Set-Top-Box des Providers. Sogar ganz ohne gebuchten TV-Tarif ist das klassische Fernsehen über diese Geräte abrufbar, dann allerdings über Anbieter wie Waipu-TV oder Zattoo oder eingeschränkt in den Mediatheken-Apps der TV-Sender.

Streaming-Sticks verschiedener Hersteller sind an einem TV angeschlossen.
Streaming-Sticks und Streaming-Boxen sind die typischen Geräte, mit denen IPTV Anbieterunabhängig klappt. © IMTEST, Hersteller

Smartphone, Tablet, Notebook: IPTV kann neben dem TV-Gerät auch auf allen internetfähigen mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Notebooks empfangen werden. Denn für die gängigen Betriebssysteme gibt es bei allen Anbietern kompatible Apps. Alternativ ist mit den Zugangsdaten auch ein Login im Browser möglich.

IPTV vom Internetanbieter

Jeder große Netzbetreiber oder -provider hat sein eigenes IPTV-Paket im Angebot und vermarktet es in Kombination mit dem Internet- und Telefonanschluss als so genanntes „Triple-Play“-Angebot. Das ist dann nicht nur der Eintritt zu allen privaten und öffentlichen Fernsehsendern, sondern auch zu anbietereigenen Streaming-Angeboten und – auf Wunsch und gegen Aufpreis – auch zu den Bezahl-Angeboten großer Drittanbieter wie Netflix, Disney+ oder WOW. Der Zugang kann entweder über die oben genannten Wege erfolgen oder mit Hilfe von Geräten, die vom Anbieter gestellt werden.

Set-Top-Box: Bei der Buchung eines IPTV-Tarifs kann eine spezielle Set-Top-Box vom Provider als Leihgerät zur Verfügung gestellt werden und dient dann als Verbindung zwischen Router und Fernseher. Alle Messungen und Bewertungen der Anbieter im vorliegenden Test wurden mit diesen bereitgestellten Boxen oder einem Apple TV durchgeführt. Soll Internetfernsehen, das über den Provider gebucht wurde, auf mehreren TV-Geräten genutzt werden, wird in einigen Fällen zusätzlich ein IPTV-Receiver benötigt.



IPTV: So testen zafaco und IMTEST

Seit 2012 führt zafaco regelmäßig Tests der IPTV-Angebote führender Internetanbieter in Deutschland durch. Was auf den ersten Blick wie eine routinierte Aufgabe erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Prozess stetiger Weiterentwicklung. Die Testmethodik passt sich Jahr für Jahr den aktuellen technischen Anforderungen an und wird kontinuierlich optimiert.

Video-Streaming-test bei Zafaco
Im zafaco-Testlabor: Performance-Test bei mehrfachen Videostreams. © zafaco GmbH

Was wird genau getestet?

Da bei diesem Test die sogenannten „Triple-Play“-Angebote auf dem Prüfstand stehen, müssen auch alle drei Komponenten – Telefon, Internet, Fernsehen – unter die Lupe genommen werden, um die generelle Leistungsfähigkeit beurteilen zu können. Denn anders als etwa beim Satelliten-TV kann die Fernsehqualität bei IPTV durchaus leiden, wenn in einer technisch schwachen Gesamtkonstellation gleichzeitig auch noch telefoniert oder im Internet gesurft wird. Damit also immer alles reibungslos läuft, muss das gesamte Angebot stimmen – und genau das haben IMTEST und zafaco bei diesem Test im Blick.

Wie wird IPTV getestet?

Ein zusätzlicher Fokus des IPTV-Netztests liegt auf Mehrpersonenhaushalten. In solchen Haushalten sind oft mehrere Geräte gleichzeitig im Einsatz – etwa Smart-TVs, Tablets, Smartphones oder Notebooks. Das stellt hohe Anforderungen an die Netzstabilität, damit alle Dienste ohne Unterbrechungen funktionieren.

Typisch ist die sogenannte Second-Screen-Nutzung: Während auf dem Fernseher ein Film läuft, informieren sich Zuschauer gleichzeitig auf dem Smartphone über Schauspieler und Hintergründe oder kommentieren das Geschehen auf Social Media Plattformen. IMTEST und zafaco testen deshalb gezielt solche Nutzungsszenarien, um herauszufinden, ob IPTV auch bei gleichzeitiger Mehrfachnutzung stabil bleibt. Diese praxisnahen Tests zeigen klar auf, welche Anbieter auch in komplexen Nutzungssituationen verlässlich und leistungsfähig bleiben – und somit den Anforderungen moderner Haushalte gerecht werden.

tester bei Messreihe zum IPTV-test
Im zafaco-Testlabor: vorne im Bild sind die unterschiedlichen Streaming-Boxen zu sehen, mit denen die Tests durchgeführt werden. © zafaco GmbH

Wie wird IPTV bewertet?

Die Bewertung der IPTV-Anbieter erfolgt anhand von insgesamt 71 Qualitätsmerkmalen auf der Grundlage mehrerer zentraler Module: Stabilität, Telefonie, Daten und IPTV. Jedes dieser Module beleuchtet einen wichtigen Bereich der Triple Play-Nutzung und trägt dazu bei, ein ganzheitliches Bild der Leistungsfähigkeit von IPTV-Produkten zu vermitteln. Im Zeitraum vom 24. Februar bis 23. März 2025 führte zafaco diesen umfangreichen IPTV-Netztest durch. Insgesamt wurden 649.096 Messungen ausgewertet, um die Qualität, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der IPTV-Produkte von fünf Internetanbietern zu analysieren und anschließend bewerten zu können.



FAQ: IPTV: Die wichtigsten Fragen

Preise, Qualität, Verfügbarkeit – hier kommen die besten Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Ist IPTV teurer als klassisches Fernsehen?

Viele Menschen glauben, dass IPTV mit hohen monatlichen Kosten verbunden ist, besonders im Vergleich zu Kabeloder Satellitenfernsehen. Dieses Vorurteil entsteht oft durch die Kombination mit Internetverträgen, die in Werbeangeboten zusammengefasst sind. Dabei wird übersehen, dass viele Zusatzfunktionen bereits im Preis enthalten sind.

IPTV ist in der Regel nicht teurer als klassische TV-Angebote – im Gegenteil: Durch Bündelangebote mit Internet und Telefonie sowie inklusive Features wie Cloud-Aufnahmen oder Mediatheken kann es sogar günstiger oder flexibler sein.

Ist IPTV teurer als klassisches Fernsehen?

Viele Menschen glauben, dass IPTV mit hohen monatlichen Kosten verbunden ist, besonders im Vergleich zu Kabeloder Satellitenfernsehen. Dieses Vorurteil entsteht oft durch die Kombination mit Internetverträgen, die in Werbeangeboten zusammengefasst sind. Dabei wird übersehen, dass viele Zusatzfunktionen bereits im Preis enthalten sind.

IPTV ist in der Regel nicht teurer als klassische TV-Angebote – im Gegenteil: Durch Bündelangebote mit Internet und Telefonie sowie inklusive Features wie Cloud-Aufnahmen oder Mediatheken kann es sogar günstiger oder flexibler sein.

Braucht man für IPTV superschnelles Internet?

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass nur Glasfaser oder extrem schnelle Leitungen IPTV überhaupt möglich machen. Besonders in ländlichen Regionen schreckt das viele Nutzer ab. Dabei wird oft nicht beachtet, dass die Technik inzwischen  auch  mit  geringeren Bandbreiten funktioniert.

Eine stabile IPTV-Nutzung ist je nach Nutzungsintensität bereits ab etwa 16 Mbit/s möglich – also mit jeder gängigen DSL-Leitung, und moderne Komprimierungstechnologien sorgen für eine flüssigere Bildqualität auch bei mittleren Bandbreiten.

Hat IPTV ein viel schlechteres Bild als Satellit oder Kabel?

Viele Zuschauer verbinden IPTV mit niedriger Auflösung oder schlechterer Bildqualität – insbesondere bei schnellen Szenen oder Sportübertragungen. Die Angst vor Artefakten oder Verzögerungen bei LiveTV hält sich hartnäckig.

Häufig wird dabei vernachlässigt, dass sich die Technik in den letzten Jahren deutlich verbessert hat. IPTV bietet mittlerweile Full-HD und zunehmend auch 4K-Qualität – teilweise sogar stabiler als Kabel, da es weniger störanfällig ist und besser gesteuert werden kann.

Gibt es bei IPTV gibt’s weniger Sender als bei Kabel oder Satellit?

Einige  Verbraucher meinen, dass IPTV nur eine kleine Auswahl an TV-Sendern bereitstellt, insbesondere bei internationalen oder Nischensendern. Dieses Bild stammt oft noch aus der Anfangszeit des IPTV. Doch die Angebotsvielfalt hat sich stark verändert.

Moderne IPTV-Angebote bieten inzwischen hunderte Sender – national und international – oft mit zusätzlichen Mediatheken, On-Demand-Inhalten und Pay-TV-Optionen, die das klassische Fernsehen sogar übertreffen.

Funktioniert IPTV nur mit spezieller  Hardware  oder Smart-TVs?

Ein häufiger Irrtum ist, dass man zwingend ein bestimmtes Endgerät, wie eine SetTop-Box vom Anbieter oder einen aktuellen Smart-TV, braucht. Das schreckt weniger technikaffine Menschen ab. In Wahrheit ist IPTV heute deutlich flexibler.

Viele Anbieter ermöglichen den Empfang auch über Apps auf Smartphones, Tablets, Laptops oder per StreamingStick – ein Smart-TV ist praktisch, aber keine Voraussetzung.

IPTV: Detailergebnisse im Überblick

TelekomTelekom__1&1__
Deutsche GlasfaserDG LogoTelefónicatelefonica-LogoVodafoneVodafone-Logo
Stabilität9,5%sehr gut
(1,22)
sehr gut
(1,37)
gut
(1,89)
gut
(2,05)
gut
(2,45)
Verfügbarkeit3,50%sehr gut
(1,03)
sehr gut
 (1,06)
gut
(1,73)
gut
(1,96)
sehr gut
(1,12)
Reaktionsfähigkeit Referenz1,20%sehr gut
(1,30)
noch sehr gut
 (1,50)
sehr gut
(1,10)
gut
(1,60)
gut
(1,80)
Reaktionsfähigkeit IPTV pur2,40%sehr gut
(1,31)
sehr gut
 (1,49)
sehr gut
(1,12)
noch sehr gut
(1,57)
gut
(1,86)
Reaktionsfähigkeit mit Datenlast und zwei IPTV Streams2,40%sehr gut
(1,37)
gut
 (1,66)
befriedigend
(3,29)
befriedigend
(2,90)
mangelhaft
(5,29)
Telefonie21,00%sehr gut
(1,06)
sehr gut
 (1,01)
sehr gut
(1,10)
gut
(2,17)
befriedigend
(2,56)
Sprache pur7,00%sehr gut
(1,06)
sehr gut
(1,00)
sehr gut
(1,10)
gut
(1,78)
gut
(2,12)
Sprache mit Datenlast und einem IPTV Stream7,00%sehr gut
(1,06)
sehr gut
(1,02)
sehr gut
(1,10)
gut
(2,34)
befriedigend
(2,79)
Sprache mit Datenlast und zwei IPTV Streams7,00%sehr gut
(1,06)
sehr gut
(1,01)
sehr gut
(1,09)
gut
(2,38)
befriedigend
(2,78)
Daten12,00%sehr gut
 (1,00)
sehr gut
 (1,05)
ausreichend
(3,82)
gut
(1,84)
sehr gut
(1,05)
Download pur4,00%sehr gut
 (1,00)
sehr gut
 (1,00)
befriedigend
(3,00)
gut
(1,86)
sehr gut
(1,00)
Download mit Datanlast und einem IPTV Stream4,00%sehr gut
 (1,00)
sehr gut
 (1,00)
mangelhaft
(5,46)
gut
(1,83)
sehr gut
(1,00)
Download mit Datenlast und zwei IPTV Streams4,00%sehr gut
 (1,00)
sehr gut
 (1,16)
befriedigend
(3,00)
gut
(1,83)
sehr gut
(1,16)
IPTV57,5%sehr gut
 (1,02)
sehr gut
 (1,29)
gut
(1,58)
gut
(1,91)
befriedigend
(2,99)
IPTV pur17,5%sehr gut
(1,03)
sehr gut
(1,25)
sehr gut
(1,14)
sehr gut
(1,38)
befriedigend
(2,72)
Ein IPTV Stream mit Datenlast17,5%sehr gut
(1,03)
sehr gut
(1,32)
gut
(1,72)
gut
(1,99)
befriedigend
(3,08)
Zwei IPTV Streams mit Datenlast17,5%sehr gut
(1,03)
sehr gut
(1,32)
gut
(1,81)
gut
(1,82)
befriedigend
(3,38)
Erweiterter Kanalwechsel5,00%sehr gut
(1,00)
sehr gut
(1,11)
gut
(1,87)
ausreichend
(3,79)
gut
(2,24)
Ergebnis100%sehr gut
(1,05)
sehr gut
(1,21)
gut
(1,78)
gut
(1,97)
befriedigend
(2,61)

IPTV-Test: Die Messwerte im Detail

Avatar photo

Als Leiter des Ressort Verbrauchertest und Mitglied der Chefredaktion sorgt Jan Bruns zusammen mit dem gesamten Testteam unter anderem dafür, dass Tests,...