Letzten Sommer hat Bosch die fünfte Generation seiner Bosch Performance Line CX präsentiert. Der kraftvolle Antrieb ist neben dem neuen CX-R der leistungsstärkste von Bosch und findet meist in Trekking-E-Bikes und E-Mountainbikes seinen Einsatz. Mit dem neuesten Software-Update, das ab Juli verfügbar sein wird, wird die Performance Line CX noch stärker. Dabei können Nutzer die Neuerungen einfach über die eBike Flow App kostenfrei aufspielen. IMTEST hat den neuen Motor vor dem Update bereits ausgiebig in der Praxis getestet.
Drehmoment auf 100 Newtonmeter über Bosch eBike Flow App hochsetzen
Die Antriebseinheit lässt sich künftig nämlich per App in Leistung und Drehmoment anpassen – mit bis zu 750 Watt und 100 Newtonmeter. Der neue Fahrmodus eMTB+ sorgt darüber hinaus für mehr Dynamik und Kontrolle auf anspruchsvollen Trails.
„eMountainbiken ist Teil unserer DNA. Wir ermöglichen eMountainbiker*innen, ihre Leidenschaft in vollem Umfang auszuleben – mit optionaler zusätzlicher Power und noch mehr Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Fahrsituationen und Bedürfnisse. Die erhöhten Performance-Werte der Performance Line CX in Kombination mit dem neuen eMTB+-Modus bieten noch mehr Power und Agilität auf anspruchsvollen Trail-Fahrten.“
Claus Fleischer, CEO von Bosch eBike

Neues Display, Verbesserung beim eBike ABS & neue eShift-Funktion
Passend zum neuen Motor bringt Bosch zudem ein neues Display auf den Markt. Mit dem fest ins Oberrohr integrierten Display Kiox 400C sollen Fahrer wichtige Daten wie Geschwindigkeit oder Höhenmeter stets im Blick behalten – auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Ein Mini Remote am Lenker sorgt dabei für eine komfortable Handhabung, mit dem sich auch auch das Licht, der Walk Assist sowie das Hill Start Feature bedienen lassen.

Verbesserungen beim eBike-ABS erhöhen die Sicherheit, indem Bremsvorgänge noch präziser geregelt werden. Ein neu verbauter Sensor soll dafür die Neigung des E-Bikes noch genauer messen können, wodurch das eBike ABS besser abschätzen können soll, ob wohlmöglich ein Überschlag droht.
Zusätzlich sorgt die neue eShift-Funktion „M+“ dafür, dass beim Rollen automatisch der passende Gang eingelegt wird. So soll der Wiederantritt möglichst geschmeidig sein, ohne ins Leere zu treten oder noch einen zu hohen Gang „drin“ zu haben. Eine Funktion, die gerade beim Fahren im hügeligen Gelände ihre Vorteile bringt und bei der sich der Fahrer voll auf das Fahren an sich konzentrieren kann. Dieses neue Feature ist allerdings erst ab Herbst verfügbar.
Bosch Performance Line CX-R: Neuer Motor für E-MTB-Abenteuer
Mehr Adrenalin auf dem Trail! Bosch bringt mit der Performance Line CX-R noch mehr Power in den Motor.
IMTEST hat Performance Line CX Gen. 5 bereits getestet
IMTEST hatte bereits die Möglichkeit, den neuen Bosch Performance Line CX Gen 5-Motor vor dem Software-Update Probe zu fahren. Der 85 Nm starke Antrieb steckte dabei in einem speziell gefertigten E-MTB-Fully von Bosch und auch in Hardtail-E-Mountainbikes vom Hersteller Stevens. Wie gut sich die Motoren-Neuheit in der Praxis macht, verraten die Fahrtests von IMTEST.

Technische Details Bosch Performance Line CX Gen.5
- 85 Newtonmeter Drehmoment
- 600 Watt Maximalleistung
- bis zu 340 Prozent Unterstützung
- circa 100 Gramm im Vergleich zur Vorgängerversion reduziert
Kraftvoller Mittelmotor im Praxistest
Bei den Praxisfahrten mit dem Performance Line CX Gen.5 wusste der neue Bosch-Motor mit kraftvoller und gleichmäßiger Unterstützung zu gefallen.

Der eher auf komfortable und ausdauernde Fahrleistung denn auf einen spritzigen Antritt ausgelegte Auftritt des Motors kann durchweg überzeugen – nicht nur auf befestigten Pisten. Er brachte die Räder (Radklassen: Trekking, Fully und Hardtail) moderat schnell auf Touren.

Im Test spielte der Bosch Performance Line CX Gen.5 seine Stärken gekonnt aus : So erwies er sich beispielsweise für die Langstrecke als ausdauernde Begleitung, der die gut 28 Kilogramm schweren Test-Räder von Bosch und Stevens (E-Juke) gleichmäßig und sehr präzise vorantrieb – sowohl auf ebener als auch auf hügeliger Wegstrecke.
Aber auch beim gut 3,5 Kilogramm leichteren Stevens E-Agnello 8.8.1 merkte man dem Performance Line CX Gen.5 sofort an, was er auf Trails an Unterstützungskraft leisten kann und soll. Selbst steilere Anstiege ließen sich dank seiner Unterstützung problemlos meistern.


Performance Line CX Gen. 5: E-MTBs neuer Liebling?
Da laut Bosch für Fahrerrinnen und Fahrer von E-MTBs nicht nur die Leistungsdaten ihres Bikes entscheidend sind, sondern vor allem die präzise Feinabstimmung des Motors, ist es fast selbsterklärend, dass Bosch eBike-Systems seine Expertise bei der Entwicklung des Performance Line CX Gen.5 auf diesen Punkt gelegt hat. Schließlich soll der Flow-Faktor auf Trails im Mittelpunkt stehen – sowohl für Fahrten mit Hardtails als auch mit Fully-E-MTBs, wie sie IMTEST kürzlich getestet hat. Dazu Claus Fleischer, CEO von Bosch eBike Systems:

„Mit 85 Newtonmeter Drehmoment, 600 Watt Maximalleistung und bis zu 340 Prozent Unterstützung liefert die neue Performance Line CX (BDU384Y) das ideale Verhältnis von Kraft, Dynamik, Effizienz und Reichweite“,

In der Praxis soll Boschs neue Drive Unit dafür sorgen, dass E-Mountainbike-Fahrende eine einzigartige Fahrdynamik für das perfekte E-MTB-Erlebnis erfahren können. Dafür sorgt laut Claus Fleischer das präzise, feinfühlige Ansprechverhalten des Performance Line CX Gen.5.
Ganz gleich „ob bei sensiblem Anfahren auf steilen Trails oder beim kraftvoll, perfekt dosierten Ausfahrten aus Kurven„.
Neuer Bosch-Motor mit optimierten Getriebe
Damit das E-MTB „weiß“, wie steil der Anstieg ist und ob sich die Fahrenden auf einem Forstweg oder einem Wurzel-Trail befinden, bedient sich der Performance Line CX Gen.5 einer Vielzahl technischer Hilfsmittel. Dazu zählen Inertialsensoren (IMU), die Beschleunigung und Drehraten in sechs Dimensionen messen und so Steigungs- und Neigungswinkel sowie Erschütterungen erkennen sollen.
Laut Bosch messen zudem mehrere Hochleistungssensoren präzise den Pedalinput – mehr als 1.000 Mal pro Sekunde. Dazu zählen laut dem E-Motor-Hersteller zahlreiche Sensoren, unter anderem ein hochauflösender Kadenzsensor und eine präzise Drehmomentmesstechnik.
Top-Reifen für E-Bikes & Gravelbikes: Diese Modelle überzeugen
Ob auf Asphalt oder Schotter – mit dem richtigen Reifen holen Sie das Maximum aus Ihrem Bike heraus. Hier finden Sie die besten Modelle für E-Bikes und Gravelbikes im direkten Vergleich.
Hohe Laufruhe sorgt für ein natürliches Fahrgefühl
Damit sich bei Fahrten mit E-MTBs, die mit dem Performance Line CX Gen.5 ausgestattet sind, ein natürliches Fahrgefühl auf Trails und Langstreckentouren einstellt, soll der Motor möglichst leise arbeiten. Bosch hat dafür laut eigener Aussage das Getriebe seines neuen Perfomance Line CX-Motor entsprechend mit Blick auf eine ausgewogene Balance aus Kraftentfaltung, Effizienz und Geräuschentwicklung optimiert.



So wurde etwa beim Bergabfahren der externe Antriebsstrang (Kette, Kettenblatt, Kassette) vom internen Antriebsstrang (Freilauf, Getriebe, Motor) entkoppelt. Laut Bosch lassen sich so mechanische Geräusche vergleichsweise gut reduzieren.
Und auch das Gewicht des Performance Line CX-Motos will Bosch um circa 100 Gramm im Vergleich zur Vorgängerversion reduziert haben. Der Motor steckt nun in einem robusten Magnesiumgehäuse. Eine schwarze Pulverbeschichtung soll zudem vor Steinschlägen und Beschädigungen sowie vor Korrosionsbildung schützen.
Bosch eShift: Elektronische Schaltung fürs E-Gravelbike im Fahrtest
Bosch eShift sorgt für elektronische Naben- und Kettenschaltung bei E-Gravelbike oder E-MTB. Der Test von IMTEST verrät, wie gut das klappt.